Ansicht der Ruinen von Ruesta in Aragonien; ein verlassenes Dorf am Jakobsweg im Norden Spaniens.
Spanien,  Unterwegs

Ruesta – eine Geisterstadt am Jakobsweg in Aragonien


Ich stehe vor einem durchgestrichenen Ortsschild.
Dahinter säumen verlassene und eingestürzte Gebäude die Durchgangsstraße. Ich bekomme Gänsehaut. Soll ich überhaupt anhalten und aussteigen?

Ruinen von Wohnhaeusern in Ruesta in Aragon; ein verlassenes Dorf am Jakobsweg im Norden Spaniens

Das Meer der Pyrenäen – Fluch und Segen

Ich bin auf dem Rückweg von meinem Ausflug zur Höhenburg Loarre. Auf mäanderähnlichen Landstraßen ging es bergauf und bergab, vorbei am Embalse de Yesa. Der wegen seines immensen Speichervolumens von 450 Millionen Kubikmetern Wasser und einer Länge von 18 Kilometern mit dem Spitznamen „Meer der Pyrenäen“ bedachte Stausee, wurde 1959 fertiggestellt.
Im Sommer stellt die Talsperre für den Fluss Aragón die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen sicher, und während der Zeit der Schneeschmelze sorgt sie für den erforderlichen Hochwasserschutz.
Soweit der positive Aspekt.

Allerdings forderte das ambitionierte und bis heute umstrittene Bauprojekt seinen Tribut. Die Weiler Ruesta, Tiermas und Escó fielen dem Stausee zum Opfer. Alle drei Ortschaften wurden mitsamt ihren fruchtbaren Weideflächen und ihrem kulturellen Erbe in den 1960 Jahren geflutet. Die insgesamt 1500 Einwohner siedelte man kurzerhand um.

Blick vom verlassenen Dorf Ruesta auf den Yesa Stausee.

!Hóla! Ist da jemand?

Ich spüre, ich bin in Ruesta nicht willkommen, obwohl es ganz offensichtlich niemanden gibt, der mich überhaupt willkommen heißen könnte.
Vorsichtig öffne ich meine Autotür einen Spaltbreit und behalte den Rückspiegel im Auge. Jederzeit bereit, bei einer verdächtigen Bewegung schnellstens das Gaspedal durchzutreten und die Flucht zu ergreifen. Nach fünf Minuten immer noch kein Geräusch, kein heranschleichender Schatten, kein Gekläffe herumstreunender Hunde. Die Luft ist rein. Also lasse ich Meister Hasenfuß im Auto zurück und steige aus.

Welch deprimierender Anblick!
An der Stelle, an der früher das Leben in den Wohnhäusern pulsierte, herrscht heute Totenstille. Nur noch Ruinen klammern sich mit letzter Kraft und Verzweiflung an einen nicht vorhandenen Strohhalm des Vergessens. Ein erbarmungsloses Zeugnis der Vergänglichkeit menschlichen Daseins. Die Ziegeldächer sind eingestürzt, die darunterliegenden Dachstühle hängen an einem letzten seidenen Faden. Leere Fensterhöhlen, zusammengebrochene Zwischenwände und Außenmauern schauen mich anklagend an. Balkone klammern sich mit letzter Kraft an der Fassade fest, während Holzbalken bereits jeglichen Halt verloren haben und kreuz und quer zwischen den Ruinen verteilt herum liegen. Unkraut und Gestrüpp erobern sich unaufhaltsam ihr natürliches Terrain zurück.

Allen Warnschildern zum Trotz kämpfe ich mich durch Brennnesseln und Dornengestrüpp. Ich steige über Mauerwerk, zersplittertes Glas und herabgefallene Dach- und Deckenbalken, um zur Anhöhe mit der Ruine des Bergfrieds zu gelangen.

Einst strategische Grenzfestung am Jakobsweg – heute nichts als Ruinen

Wie zur Salzsäure erstarrt, kämpft der 25 Meter hohe, monumentale Torre del Homenaje ums Überleben. Ein Mahnmal gegen das Vergessen. Ein ebenso stark in Mitleidenschaft gezogener Eckturm hält solidarisch mit dem einstigen Wohnturm die Stellung. Über eine gleichermaßen ramponierte Befestigungsmauer versuchen sie sich gegenseitig ein wenig Halt zu geben. Ob sie wissen, dass dieser Kampf, diese Schlacht nicht gewonnen werden kann? Sie sind die letzten Zeugen der Festungsanlage, die sich einst über das ganze Plateau von fast eintausend Quadratmetern erstreckte.

Ruesta war, nachdem die Mauren zu Beginn des 10. Jahrhundert aus diesem Landstrich zurückgedrängt wurden, lange Zeit eine strategische bedeutende Grenzfestung zwischen den Königreichen Aragón und Navarra. Zunächst sorgte der König von Navarra für den Wiederaufbau der von den maurischen Eroberern zurückgelassenen Burganlage, bevor sie 1050 an den aragonischen Herrscher abgetreten wurde. In diesem Zeitraum begann die Besiedlung des Weilers um die militärische Anlage herum. Selbstverständlich durften als Station auf dem Jakobsweg auch Kloster und Kirche nicht fehlen. Ruesta war zweifellos von großer strategischer Bedeutung, denn als die Grenzstreitigkeiten um das fruchtbare Land im ausgehenden 13. Jahrhundert wieder zunahmen, ließ der König sogar die Stadt selbst befestigen. Ab dem 15. Jahrhundert verlieren sich die Aufzeichnungen über das Kastell.

Ruine des Bergfrieds von Ruesta aus dem 11. Jahrhundert; in Aragon, im Norden Spaniens, am Jakobsweg
Ruine des Bergfrieds von Ruesta aus dem 11. Jahrhundert; in Aragon, im Norden Spaniens, am Jakobsweg

Ein aussichtsloser Kampf oder gibt es eine zweite Chance für Ruesta?

Jetzt verstehe ich, warum das Ortsschild durchgestrichen ist. Ruesta hat aufgehört zu existieren. Fast. Bei meinem Streifzug durch die Trümmerlandschaft stoße ich unerwartet auf ein Lebenszeichen. Eine Herberge für die Pilger des Camino Francés. Das war es dann auch schon.

Anderweitige Wiederansiedlungsversuche wird es kaum geben. Den Einwohnern wurde jegliche Existenzgrundlage unter den Füßen weggezogen beziehungsweise versenkt. Vergleichbar mit einen Patienten, den man reanimiert, aber gleichzeitig alle Gliedmaßen amputiert.

Zudem, was zählt schon ein instand gesetztes Gebäude, wenn Chaos und Verfall nach wie vor die Oberhand behalten? Eine einzelne Schwalbe macht noch lange keine Sommer. Auch 40 Jahre nach der Zwangsumsiedlung fühlt sich immer noch niemand verantwortlich, der Verwahrlosung Einhalt zu gebieten.

Frontansicht eines zusammengefallenen Hauses im verlassenen Dorf Ruesta.

Was würde es denn kosten, die Einsturzgefahr zu bannen und den Schutt beiseite zu schaffen? Zweifelsohne ist es einfacher und kostengünstiger Verbots- und Kopfschutz-benutzen-Gebotsschilder zwischen den Ruinen zu verteilen. Aber geht man so mit einem Ort um, der auf eine über 1000-jährige Historie zurückblicken kann?

Stellt sich also die Frage:
Ist es von offizieller Seite nicht gewollt oder fehlt nur die treibende Kraft, die die Initiative ergreift, dieser historischen Stätte ein wenig Würde zurückzugeben?

Ansicht der Ruinen von Ruesta in Aragon; ein verlassenes Dorf am Jakobsweg im Norden Spaniens.

Wer auch immer für das weitere Schicksal Ruestas verantwortlich zeichnet, würde gut daran tun, es nicht in einen namenlosen Flecken auf der aragonischen Landkarte zu verwandeln. Vielleicht fehlt auch nur die Vision, diesen Ort für Sommerfrischler attraktiv zu gestalten?
Abgeschiedenheit, Ruhe und Natur gibt es hier im Überfluss.

Blick vom verlassenen Dorf Ruesta auf den Yesa Stausee. Der Stausee liegt in Aragonien, im Norden Spaniens.

Gut zu wissen

In der Nähe

Anregungen für Erkundungslustige

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert