Über Siebenbürgen – Band 10
Mit den Kirchenburgen im Nösnerland und Reener Ländchen beschließt Band 10 die Buchreihe "Über Siebenbürgen". Die Stiefmütterchenregion im Nordosten der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgenlandschaft überrascht inmitten ländlicher Idylle mit ungeahnter sakraler Vielfalt.
Alkmaar – Historischer Stadtrundgang
Alkmaar kann mehr als nur Käse. Die nordholländische Stadt ist ein Füllhorn erlebbarer Geschichte und spannender Entdeckungen. Deshalb lade ich Euch herzlich dazu ein, mich auf einem abwechslungsreichen Rundgang durch die historische Altstadt zu begleiten.
Die untertänigen sächsischen Gemeinden auf Komitatsboden
In "Die untertänigen sächsischen Gemeinden auf Komitatsboden" arbeitet Michael Kroner mit viel Akribie und unter Einbezug historischer Quellen ein weniger bekanntes Kapitel der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte auf.
Wo d’r Fuchs de Ente Predigt – Rue du Renard-Prêchant
Ausgefallenen Straßennamen begegnet man in Straßburg am Laufmeter. So auch in der Krutenau. Im einstigen Viertel der Flussschiffer hält die Straße „Wo d'r Fuchs de Ente predigt - Rue du Renard Prêchant" die Erinnerung an eine besondere Geschichte wach.
Mauritshuis – In voller Blüte – Teil II – Frauenpower
Vorhang auf für die "In voller Blüte"-Frauenpower im Mauritshuis. Der zweite Teil meiner Ausstellungsretrospektive gehört den erfolgreichsten Blumenstillleben-Malerinnen, botanischen Zeichnerinnen und Naturwissenschaftlerinnen des Goldenen Zeitalters wie Rachel Ruysch, Maria S. Merian oder Maria van Oosterwyck.
Mauritshuis – In voller Blüte – Teil I – Blumenstillleben on tour
200 Jahre Mauritshaus! Ein Jubiläum, das das Kunstmuseum mit der prächtigen Sonderausstellung "In voller Blüte" feiert. Den Besucher erwartet ein Festival der Blumenstillleben mit Hochkarätern wie Jan Brueghel d. Ä., Jan Davidsz. De Heem oder Jan van Huysum.
Weingartskirchen – Vingard – die Grande Dame der Kirchen im Zekesch-Hochland
Die pure Neugier lockt mich heute nach Weingartskirchen an den Rand des Unterwalds. Dort hadert eine Grande Dame der spätgotischen Kirchen mit ihrer Zukunft. Gleicht sie tatsächlich der Gestalt einer runzligen Matrone, wie sie einst ein Pfarrer despektierlich beschrieb?
Kunst im Parc de l’Orangerie
Der Frühling hat längst Einzug gehalten, die Beete sind frisch bepflanzt und die Störche zu ihren Nestern in den Parc de l'Orangerie zurückgekehrt. Eine der schönsten Jahreszeiten, um die künstlerische Seite der größten Grünanlage Straßburgs zu entdecken.
La Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg – 1000 Ans de Parole
Untermalt von musikalischen Klängen aus dem Liebfrauenmünster setzt der französischsprachige Bildband "La Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg - 1000 Ans de Parole" das in der Bibel niedergeschriebene Wort Gottes durch den künstlerischen Reichtum der Kathedrale bildgewaltig in Szene.
Meschen – Moşna – Sächsische Kirchenburg mit UNESCO-Potential
Vor gut 500 Jahren entstand in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde Meschen eine der imposantesten Kirchenburgen im Kokelgebiet. Mächtige Wehranlagen konkurrieren mit einem Reichtum an Bauplastik, dass man kaum weiß, wohin zuerst schauen. Und dann wäre da noch die ungemein leckere Speckverkostung…
Bestiarium – Das Tier in mittelalterlichen Handschriften
Ein Erlebnis! Anders lässt sich das Bestiarium, ein 620 Seiten umfassendes Ausnahmebuch über das Tier in mittelalterlichen Handschriften, kaum in Worte fassen. Ein Kunstwerk, das kulturgeschichtliche und ikonografische Erkenntnisse über die animalische Welt zwischen Realität und Imagination opulent bebildert präsentiert.
Von allerlei Flugtieren und einem Happy End – der Nordturm des Straßburger Münsters – Teil III
In der dritten und letzten tierischen Exkursion zum Hochrelief am Nordturm des Münster lernen wir die Kehrseite des Einhorns kennen, laufen allerlei gefiederten Wesen über den Weg und bringen in Erfahrung, was Hunde und Wildschweine gemeinsam haben.