Keukenhof – Tulpenblüte vor den Toren Amsterdams
Jedes Jahr pünktlich zum Frühlingsanfang öffnet der größte Frühlingspark der Welt vor den Toren Amsterdams seine Pforten. Acht Wochen lang begeistert der Keukenhof dann mit einem floralen Duft- und Farbenrausch. 2021 wird es wohl bei einem virtuellen Besuch bleiben müssen.
Lotharpfad
Als Sturmwurferlebnis-Rundweg wurde der Lotharpfad nach dem verheerenden Orkantief im Winter 1999 angelegt. Seither zeigt sich hier, zwischen Schliffkopf und Alexanderschanze, der Nordschwarzwald von seiner wildesten Seite.
Hornisgrinde – der höchste Berg im Nordschwarzwald
Hoch über dem sagenumwobenen Mummelsee bietet die Hornisgrinde als höchster Berg des Nordschwarzwalds neben einem sagenhaften Ausblick eine ungewöhnliche Naturlandschaft aus Hochmoor und Bergweide.
Yburg im Baden-Badener Rebland
Die Ruinen der hoch auf einem Bergkegel über dem Baden-Badener Rebland thronenden Yburg geben heute nur noch wenig von ihrer wechselvollen Geschichte preis, doch die kurvige Anfahrt lohnt allein schon wegen des sagenhaften Ausblicks über den Schwarzwald bis in Rheintal.
Geroldsauer Wasserfall im Nordschwarzwald
Mit dem Status eines Naturdenkmals ausgezeichnet, ist der Geroldsauer Wasserfall vor den Toren Baden-Badens schon längst kein Geheimtipp mehr. Doch abseits der sommerlichen Feiertage und Ferienzeit lädt das wildromantische Grobbachtal noch immer zu einer entspannten Wanderung auf schattigen Wegen ein.
Mummelsee – ein mystischer Ort im Schwarzwald
Er gilt als Superstar unter den dunklen Augen des Nordschwarzwalds. Mit über einer Million Besucher jährlich ist der größte, tiefste und höchstgelegene Karsee das touristische Aushängeschild des Ortenaukreises. Die Rede ist vom sagenumwobenen Mummelsee.
Sibiu – Freilichtmuseum Astra
Für den Besuch des größten Freilichtmuseum Europas vor den Toren von Sibiu (Hermannstadt) sollte man mindestens einen ganzen Tag einplanen, bequeme "Sieben-Meilen-Stiefel" an- und eine gut gefüllte Vesperbox dabei haben, denn der Museumskomplex zur Traditionellen Volkskultur erstreckt sich über eine…
Locmariaquer – Site des Mégalithes – das Megalithenmuseum der Superlative
Wer in der Bretagne unterwegs ist, kommt an ihnen nicht vorbei. Die bis zu 6000 Jahre alten Megalithen, Monolithen, Menhire, Dolmen, Tumuli und Cairns prägen bis heute die Landschaft zwischen Ärmelkanal und Atlantik. Im Freilichtmuseum Site des Mégalithes von Locmariaquer…
Puerto de Ibañeta – wo Pilger zu Helden werden
Der über 1000 Meter hohe Puerto de Ibañeta ist ein geschichts- und legendenträchtiger Pyrenäenpass. Vor über 1200 Jahren Schauplatz des berühmten Rolandlieds, stellt er heute viele Jakobspilger bereits auf der ersten Etappe des Camino Francés vor eine enorme physische Herausforderung.
Sierra del Perdón
Kurz hinter Pamplona beginnt für die Jakobspilger auf dem Camino Francés der mühsame Aufstieg in die 800 Meter hohe Gebirgskette Sierra del Perdón. Wer auf dem Weg zum Gipfel des Berges der Läuterung den Versuchungen des Teufels erfolgreich widerstehen konnte,…
Allerheiligen im Schwarzwald – Ruinen, Wasserfälle & Mark Twain
Ich liebe den verführerischen Duft von warmen Zimtschnecken und von frisch gebackenem Brot, den betörenden Hauch von blühendem Lavendel, früchtetragenden Feigenbäumen und Orangenhainen, das herbe Aroma von frisch gemähtem Gras, aber noch mehr liebe ich den Geruch des Waldes. Heute…
Écomusée d’Alsace – Freilichtmuseum im Elsass
Baro- und Thermometer haben gerade Hoch-Zeit, also nichts wie raus aus dem Haus für einen Spontanausflug nach Ungersheim ins südliche Elsass. Hier lockt das Ecomusée d'Alsace, das größte Freilichtmuseum Frankreichs.
Valle de Roncal – Die Heimat von Julián Gayarre
Im Valle de Roncal ist die Stille zwischen den hochaufgeschossenen, dunkelgrünen Berghängen allgegenwärtig. Besonders seit die Stimme des berühmtesten Sohn des Pyrenäendorf Roncal und eines begnadeten Tenöre der Welt, Julián Gayarre, für immer verstummt ist.
Die Windmühlen von Kinderdijk
Nur einen Katzensprung von Rotterdam entfernt, steht man in einer traumhaften Polderlandschaft. Die 19 Windmühlen von Kinderdijk gehören seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.