Santa María de Eunate – ein mystischer Ort am Jakobsweg
Inmitten im Niemandsland zwischen Sonnenblumen- und Weizenfeldern liegt die kleine Kapelle Santa María de Eunate. Ihre achteckige Form, ihr legendäres, fliegendes Portal und die wenigen bekannten historischen Fakten machen aus ihr eines der großen Mysterien des Jakobswegs.
Sangüesa und die Iglesia Santa María
Sangüesa, eine Stadt mit langer Tradition am Jakobsweg, besitzt ein reiches architektonischen Erbe ziviler als auch klerikaler Gebäude. Mein absoluter Favorit ist dabei die Kirche Santa María la Real mit ihrem unvergleichlich schönen, romanischen Südportal.
Holzmengen / Hosman – von Schuld und Sühne und besseren Zeiten
Mein Reiseführer verspricht mir in Holzmengen (rum. Hosman), im romantisch-verschlafenen Harbachtal, eine Kirchenburg mit dem am besten erhaltenen romanischen Portal in ganz Siebenbürgen. Dieses einmalige Schmuckstück darf ich mir auf keinen Fall entgehen lassen.
Honigberg / Hărman – Meine Lieblingskirchenburg im Burzenland
Honigberg ist mein ganz persönlicher Favorit unter den Kirchenburgen des Burzenlandes. Hier stimmt das oft zitierte Gesamtpaket bis ins Detail. Wuchtige Wehrmauern von außen, ein pittoreskes, sehr gepflegtes Ensemble aus Kirche und Fruchtkammern im Innern, dazu eine mit Fresken ausgemalte…
Petersberg / Sânpetru – Die verkannte Kirchenburg des Burzenlands
Petersberg (Sânpetru) ist die einzige Gemeinde im Burzenland, die sich mit einer Kirchenburg brüsten kann, die noch von drei Ringmauern umgeben ist. Doch das eigentliche Highlight versteckt sich hinter den Kulissen des wehrhaften Mauerwerks, eine Begräbniskapelle aus dem 13. Jahrhundert.
Torres del Río und die Heilig-Grab-Kirche
Torres del Río, die vorletzte Station des Jakobsweges in Navarra, versteckt in ihrer Dorfmitte ein außergewöhnliches, architektonisches Juwel. Die achteckige Iglesia del Santo Sepulcro gibt sein Jahrhunderten Anlass zu vielerlei Spekulationen.
Das Kloster und die Bodegas Irache
Mit dem Namen Irache verbinden Spitzenkenner des navarresischen Weines die gleichnamige Bodega, die seit den 90er Jahren mit einem kostenlosen Weinbrunnen am Jakobsweg von sich Reden macht. Leider gerät angesichts dieses Marketinggags das danebenliegende, ehemalige Kloster mit seiner fast 1000-jährigen…
Puente la Reina – die berühmte Brücke am Jakobsweg
Kurz vor Puente la Reina vereinen sich der aragonische und der französische Jakobsweg zum Camino francés, der Hauptroute aller Pilgerwege nach Santiago de Compostela. Jährlich strömen deshalb mehrere Zehntausend Pilger über die berühmte Brücke der Königin, die eines der beliebtesten…
Monasterio San Salvador de Leyre
Während der Abt Virila vor mehr als 1000 Jahren in der Sierra de Leyre eine Antwort auf die Frage nach der Ewigkeit suchte, fand ich im Kloster San Salvador de Leyre eine außergewöhnliche romanische Krypta.
Das Felsenkloster von San Juan de la Peña
Das Felsenkloster San Juan de la Peña in Aragón verdankt seinen Mythos nicht nur seiner unvergleichlichen Lage, sondern auch der sagenumwobenen Gralslegende. Liebhaber mittelalterlicher Kunst dürfen sich auf keinen Fall den romanischen Kreuzgang und die Grablege der Könige und Edelmänner…
Uncastillo – eine Burgruine und ein romanisches Juwel
Die einstige Festungsstadt zwischen den Königreichen Navarra und Aragón lockt mit einem geballten Ensemble an kulturhistorischem Erbe in seinen steilen, mittelalterlichen Gassen. Dabei stellen die überaus erheiternden Steinmetzarbeiten an der romanischen Kirche Santa María selbst die Ruinen des gotischen Königspalastes…
Kloster Kerz / Cârţa – Zisterzienser und Sommer-Sachsen
"Oh, Sie kennen das Kerzer Loch nicht? Das sollten Sie sich auf jeden Fall anschauen, bevor Sie sich auf das Abenteuer der Transfăgărăşan-Hochstraße einlassen", empfiehlt mir die Dame aus dem Tourismusbüro in Sibiu augenzwinkernd. Mehr will sie mir nicht verraten.…