Tartlau / Prejmer – UNESCO Welterbe im Burzenland
Wer die bekannteste, größte und in vielen Augen auch schönste sächsische Kirchenburg Siebenbürgens zu Gesicht zu bekommen möchte, muss bis nach Tartlau (rum. Prejmer), in die östlichste Ecke des Burzenlands, reisen.
Stolzenburg / Slimnic
Unübersehbar überragen die beeindruckenden Ruinen der Stolzenburg die Verbindungsstraße von Hermannstadt nach Mediasch. Im Mittelalter als Fluchtburg von den siebenbürgisch-sächsischen Dorfbewohnern errichtet, durchlief sie eine überaus wechselvolle Geschichte.
Malmkrog / Mâlăncrav – der Geheimtipp unter den sächsischen Kirchenburgen
Das Schatzkästchen unter den siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen liegt abseits jeglicher Hauptverkehrsrouten im südlichen Tal der Großen Kokel. Die Wehrkirche von Malmkrog besitzt die schönsten und flächenmäßig größten mittelalterlichen Wandmalereien von Siebenbürgen.
Holzmengen / Hosman – von Schuld und Sühne und besseren Zeiten
Mein Reiseführer verspricht mir in Holzmengen (rum. Hosman), im romantisch-verschlafenen Harbachtal, eine Kirchenburg mit dem am besten erhaltenen romanischen Portal in ganz Siebenbürgen. Dieses einmalige Schmuckstück darf ich mir auf keinen Fall entgehen lassen.
Sibiu – Freilichtmuseum Astra
Für den Besuch des größten Freilichtmuseum Europas vor den Toren von Sibiu (Hermannstadt) sollte man mindestens einen ganzen Tag einplanen, bequeme "Sieben-Meilen-Stiefel" an- und eine gut gefüllte Vesperbox dabei haben, denn der Museumskomplex zur Traditionellen Volkskultur erstreckt sich über eine…
Honigberg / Hărman – Meine Lieblingskirchenburg im Burzenland
Honigberg ist mein ganz persönlicher Favorit unter den Kirchenburgen des Burzenlandes. Hier stimmt das oft zitierte Gesamtpaket bis ins Detail. Wuchtige Wehrmauern von außen, ein pittoreskes, sehr gepflegtes Ensemble aus Kirche und Fruchtkammern im Innern, dazu eine mit Fresken ausgemalte…
Petersberg / Sânpetru – Die verkannte Kirchenburg des Burzenlands
Petersberg (Sânpetru) ist die einzige Gemeinde im Burzenland, die sich mit einer Kirchenburg brüsten kann, die noch von drei Ringmauern umgeben ist. Doch das eigentliche Highlight versteckt sich hinter den Kulissen des wehrhaften Mauerwerks, eine Begräbniskapelle aus dem 13. Jahrhundert.
Wurmloch / Valea Viilor Kirchenburg und UNESCO-Weltkulturerbe
Als ich meine Reise durch Siebenbürgen plante, stand von vorneherein fest, dass die sieben Kirchenburgen, die dem UNESCO-Weltkulturerbe angehören, ein absolutes Muss auf meiner Besichtigungstour sind. Manche davon haben auch in Deutschland schon einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht, andere wiederum, dazu…
Klosdorf / Cloaşterf – das Dorf des Nikolaus und seine Kirchenburg
Einst, als das Haferland noch Hafer-Land war, machten sich im Frühjahr die unverheirateten Mädchen am Sonntag nach dem Kirchgang in die Weinberge auf, um ihrem Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen.
Neustadt / Cristian – Ein Vorzeigedorf mit Kirchenburg
Das Städtchen Cristian (dt. Neustadt) vor den Toren Braşovs gilt heute als Musterbeispiel der industriellen Entwicklung im Burzenland. Den Grundstein hierfür legten die Siebenbürger Sachsen, deren architektonischen Hinterlassenschaften, allen voran die außergewöhnlich gut erhaltene Kirchenburg, heute noch das Stadtbild prägen.
Zeiden / Codlea – Museum der Traditionen
Die Wurzeln der heutigen Stadt Codlea reichen auf die siebenbürgisch-sächsische Ortschaft Zeiden zurück, die im ausgehenden Mittelalter eine bedeutende Stellung im Burzenland einnahm. Mit einer abwechslungsreich und gut bestückten Ausstellung führt das noch junge und ambitionierte Museum der Traditionen den…
Zeiden / Codlea – Die Kirchenburg der Superlative
Die Kirchenburg von Zeiden / Codlea besitzt den größten Mauerring aller zwölf noch erhaltenen kirchlichen Befestigungsanlagen des Burzenlandes. Doch das ist nicht der einzige Rekord, mit dem die siebenbürgisch-sächsische Niederburg samt evangelischer Kirche den Besucher für sich einnimmt.
Keisd / Saschiz – Siebenbürgisch-sächsisches UNESCO-Welterbe
Die Wehrkirche von Keisd im Kokelhochland von Siebenbürgen gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Doch sie war nicht die einzige Verteidigungsbastion der Sachsen gegen die osmanische Bedrohung. Auf dem nahe gelegenen Galgenberg erinnern heute noch die Ruinen an eine beeindruckende Bauernburg…
Weidenbach / Ghimbav Kirchenburg-Kleinod im Burzenland
Die Kirchenburg in Weidenbach (rum. Ghimbav) gehört mit Sicherheit nicht zu den Hauptattraktionen unter den Kirchenburgen Siebenbürgens. Dennoch erhält sie von mir eine klare Besuchsempfehlung. Die Gründe hierfür: ein Blumenmeer, das Wappen mit Herz und ein goldener Pelikan.