Skandale, Roraffen und Münsterschwalben in der Kathedrale von Straßburg
Schon einmal von Münsterschwalben, Schouwelierern, Hushelterinnen oder dem Roraffen gehört? Nein? Dabei prägten all diese Personen die skandalträchtige Gesellschaftsgeschichte des Straßburger Münsters. Es gab nämlich durchaus Zeiten, in denen hinter den rosafarbenen Sandsteinmauern ein gar buntes Treiben herrschte.
Maison Rouge – vom mondänen Palast-Hotel zur 70er-Jahre Bausünde
Was den Berlinern das Adlon, den Wienern das Sacher oder den Parisern das Ritz war den Straßburgern das Rote Haus. Das Palast-Hotel beherbergte allerlei illustre Gäste. In den 1970ern wurde das Maison Rouge unter heftigen Protesten abgerissen. Was war geschehen?
Kardinal Louis René de Rohan und die berühmte Halsbandaffäre
Ein leichtgläubiger Straßburger Fürstbischof, eine skrupellose Strippenzieherin, dazu eine nachtragende Königin sowie ein millionenschweres Schmuckstück und fertig ist die Halsbandaffäre, die als größter Betrugsskandal des 18. Jahrhunderts französische Geschichte schrieb.
Auf den Spuren des Grafen von Cagliostro
Hollywood, Goethe und Tolstoi schenkten in ihren Werken dem bekanntesten Abenteurer des 18. Jahrhunderts ihre Aufmerksamkeit. Auch in Straßburg polarisierte der Graf von Cagliostro mit Wunderheilungen und alchemistischen Kunststücken die Menschen. Sein Wohnhaus zur Laterne steht heute noch.
Enkhuizen – Historischer Rundgang – Teil II
Die am Ijsselmeer gelegene Hafenstadt Enkhuizen bezaubert in Hülle und Fülle mit einem Goldenen Zeitalter-Charme, dass ein Tag kaum ausreicht, um all die historischen Zeugnisse in Augenschein zu nehmen. Und dann wäre da noch das Zuiderzee-Museum, ein Höhepunkt für sich.
Enkhuizen – Historischer Stadtrundgang – Teil I
Wer sich der Provinz Nordholland als Urlaubsziel verschrieben hat, kommt an Enkhuizen nicht vorbei. Die Stadt am Ijsselmeer lebt vom Flair ihrer fünf Häfen und über 300 historischen Gebäuden aus dem Goldenen Zeitalter.
Ancienne Douane – Das ehemalige Kauf- und Zollhaus
Das Zollhaus an der Ill gehört mit den Dachgauben und Zinnengiebeln zu den markantesten Gebäuden Straßburgs. Sein Beitrag zur wirtschaftlichen Blüte der mittelalterlichen Stadt ist jedoch kaum bekannt. Deshalb wagen wir einen Blick zurück in die 700-jährige Geschichte des "Kaafhüs".
Bußd – Boz – die kleinste Kirchenburg im Unterwald
In Bußd bei Mühlbach empfängt eine der kleinsten Kirchenburgen Siebenbürgens die Besucher. Während das sakrale Bollwerk mit doppeltem Wehrgeschoss zum Staunen einlädt, tragen Torturm und ehemalige Bastei schwer an der Bürde der Zeit und des Verlassenseins.
Metamorphosis Insectorum Surinamensium – Maria Sibylla Merian
Die Faksimileausgabe Metamorphosis Insectorum Surinamensium 1705 von Maria Sibylla Merian enthält nicht nur die 60 kolorierten Bildtafeln zur Insekten- und Pflanzenwelt Surinams, sondern rundet mit Beiträgen zu Leben und Leistung der zeichnenden Naturforscherin die wunderschön gestaltete Hommage ab.
Die Katharinenkapelle im Straßburger Münster – Grablege eines ambitionierten Fürstbischofs
Gotische Meisterwerke in Glas, mysteriöse Farbspuren eines Heiligen Grabes, ein Gewölbe, dessen Kunstfertigkeit für Schwindel sorgt - all das bietet die im 14. Jahrhundert als exklusive Grablege eines Fürstbischofs gebaute Katharinenkapelle auf der Südseite des Straßburger Münsters.
Alkmaar – Historischer Stadtrundgang
Alkmaar kann mehr als nur Käse. Die nordholländische Stadt ist ein Füllhorn erlebbarer Geschichte und spannender Entdeckungen. Deshalb lade ich Euch herzlich dazu ein, mich auf einem abwechslungsreichen Rundgang durch die historische Altstadt zu begleiten.
Wo d’r Fuchs de Ente Predigt – Rue du Renard-Prêchant
Ausgefallenen Straßennamen begegnet man in Straßburg am Laufmeter. So auch in der Krutenau. Im einstigen Viertel der Flussschiffer hält die Straße „Wo d'r Fuchs de Ente predigt - Rue du Renard Prêchant" die Erinnerung an eine besondere Geschichte wach.
Mauritshuis – In voller Blüte – Teil II – Frauenpower
Vorhang auf für die "In voller Blüte"-Frauenpower im Mauritshuis. Der zweite Teil meiner Ausstellungsretrospektive gehört den erfolgreichsten Blumenstillleben-Malerinnen, botanischen Zeichnerinnen und Naturwissenschaftlerinnen des Goldenen Zeitalters wie Rachel Ruysch, Maria S. Merian oder Maria van Oosterwyck.
Mauritshuis – In voller Blüte – Teil I – Blumenstillleben on tour
200 Jahre Mauritshaus! Ein Jubiläum, das das Kunstmuseum mit der prächtigen Sonderausstellung "In voller Blüte" feiert. Den Besucher erwartet ein Festival der Blumenstillleben mit Hochkarätern wie Jan Brueghel d. Ä., Jan Davidsz. De Heem oder Jan van Huysum.
Bestiarium – Das Tier in mittelalterlichen Handschriften
Ein Erlebnis! Anders lässt sich das Bestiarium, ein 620 Seiten umfassendes Ausnahmebuch über das Tier in mittelalterlichen Handschriften, kaum in Worte fassen. Ein Kunstwerk, das kulturgeschichtliche und ikonografische Erkenntnisse über die animalische Welt zwischen Realität und Imagination opulent bebildert präsentiert.
Die Bildteppiche des Strassburger Münsters – Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria (Teil II)
Nach dem Blick hinter die historischen und apokryphen Kulissen der Wandteppiche des Straßburger Münsters setzen wir unsere Erkundungstour mit einer Bilderreise durch das gewirkte Marienleben fort. Nicht ohne den künstlerischen Auswüchsen mit Augenzwinkern zu begegnen.
Die besondere Geschichte der Bildteppiche des Strassburger Münsters (Teil I)
Einst schmückten sie die Kathedrale Notre-Dame de Paris, heute gehören die 14 Marien-Bildteppiche zu den größten Kunstschätzen des Straßburger Münsters. Immer zur Adventszeit erhalten sie ihren öffentlichen Auftritt. Ein guter Anlass für ein wenig Aufklärungsarbeit. #Richelieu, #Königseid, #verborgene Bücher.