Straßburger Spaziergänge
Skandale, Roraffen und Münsterschwalben in der Kathedrale von Straßburg
Schon einmal von Münsterschwalben, Schouwelierern, Hushelterinnen oder dem Roraffen gehört? Nein? Dabei prägten all diese Personen die skandalträchtige Gesellschaftsgeschichte des Straßburger Münsters. Es gab nämlich durchaus Zeiten, in denen hinter den rosafarbenen Sandsteinmauern ein gar buntes Treiben herrschte.
Maison Rouge – vom mondänen Palast-Hotel zur 70er-Jahre Bausünde
Was den Berlinern das Adlon, den Wienern das Sacher oder den Parisern das Ritz war den Straßburgern das Rote Haus. Das Palast-Hotel beherbergte allerlei illustre Gäste. In den 1970ern wurde das Maison Rouge unter heftigen Protesten abgerissen. Was war geschehen?
Kardinal Louis René de Rohan und die berühmte Halsbandaffäre
Ein leichtgläubiger Straßburger Fürstbischof, eine skrupellose Strippenzieherin, dazu eine nachtragende Königin sowie ein millionenschweres Schmuckstück und fertig ist die Halsbandaffäre, die als größter Betrugsskandal des 18. Jahrhunderts französische Geschichte schrieb.
Auf den Spuren des Grafen von Cagliostro
Hollywood, Goethe und Tolstoi schenkten in ihren Werken dem bekanntesten Abenteurer des 18. Jahrhunderts ihre Aufmerksamkeit. Auch in Straßburg polarisierte der Graf von Cagliostro mit Wunderheilungen und alchemistischen Kunststücken die Menschen. Sein Wohnhaus zur Laterne steht heute noch.
Die Bildteppiche des Strassburger Münsters – Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria (Teil II)
Nach dem Blick hinter die historischen und apokryphen Kulissen der Wandteppiche des Straßburger Münsters setzen wir unsere Erkundungstour mit einer Bilderreise durch das gewirkte Marienleben fort. Nicht ohne den künstlerischen Auswüchsen mit Augenzwinkern zu begegnen.
Die besondere Geschichte der Bildteppiche des Strassburger Münsters (Teil I)
Einst schmückten sie die Kathedrale Notre-Dame de Paris, heute gehören die 14 Marien-Bildteppiche zu den größten Kunstschätzen des Straßburger Münsters. Immer zur Adventszeit erhalten sie ihren öffentlichen Auftritt. Ein guter Anlass für ein wenig Aufklärungsarbeit. #Richelieu, #Königseid, #verborgene Bücher.
Ancienne Douane – Das ehemalige Kauf- und Zollhaus
Das Zollhaus an der Ill gehört mit den Dachgauben und Zinnengiebeln zu den markantesten Gebäuden Straßburgs. Sein Beitrag zur wirtschaftlichen Blüte der mittelalterlichen Stadt ist jedoch kaum bekannt. Deshalb wagen wir einen Blick zurück in die 700-jährige Geschichte des "Kaafhüs".
Die Katharinenkapelle im Straßburger Münster – Grablege eines ambitionierten Fürstbischofs
Gotische Meisterwerke in Glas, mysteriöse Farbspuren eines Heiligen Grabes, ein Gewölbe, dessen Kunstfertigkeit für Schwindel sorgt - all das bietet die im 14. Jahrhundert als exklusive Grablege eines Fürstbischofs gebaute Katharinenkapelle auf der Südseite des Straßburger Münsters.
Wo d’r Fuchs de Ente Predigt – Rue du Renard-Prêchant
Ausgefallenen Straßennamen begegnet man in Straßburg am Laufmeter. So auch in der Krutenau. Im einstigen Viertel der Flussschiffer hält die Straße „Wo d'r Fuchs de Ente predigt - Rue du Renard Prêchant" die Erinnerung an eine besondere Geschichte wach.
Kunst im Parc de l’Orangerie
Der Frühling hat längst Einzug gehalten, die Beete sind frisch bepflanzt und die Störche zu ihren Nestern in den Parc de l'Orangerie zurückgekehrt. Eine der schönsten Jahreszeiten, um die künstlerische Seite der größten Grünanlage Straßburgs zu entdecken.
Von allerlei Flugtieren und einem Happy End – der Nordturm des Straßburger Münsters – Teil III
In der dritten und letzten tierischen Exkursion zum Hochrelief am Nordturm des Münster lernen wir die Kehrseite des Einhorns kennen, laufen allerlei gefiederten Wesen über den Weg und bringen in Erfahrung, was Hunde und Wildschweine gemeinsam haben.
Von Einhörnern, Riesenfischen und Schlangen – der Nordturm des Straßburger Münsters – Teil II
Im zweiten Teil über das tierische Fries am Nordturm des Straßburger Münster erfahren wir Details aus der Karriere des Einhorns in der Bibel, tauchen mit Jonas und dem Walfisch und blicken der ehernen Schlange ins Auge.