in Rumänien
Die untertänigen sächsischen Gemeinden auf Komitatsboden
In "Die untertänigen sächsischen Gemeinden auf Komitatsboden" arbeitet Michael Kroner mit viel Akribie und unter Einbezug historischer Quellen ein weniger bekanntes Kapitel der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte auf.
Über Siebenbürgen – Band 7
Unberührte Natur, abgeschiedene Dörfer, zwei UNESCO-Welterbe sowie zahlreiche vergessene Kirchenburgen erwarten uns in Band 7 der Über Siebenbürgen-Buchreihe, die uns in das Haferland und Repser Ländchen mitnimmt.
Sakrale Baukunst in siebenbürgisch-sächsischen Städten
Das Monumentalwerk "Sakrale Baukunst in siebenbürgisch-sächsischen Städten" von Hermann Fabini bietet einen hochinformativen und anschaulichen Rundgang durch die bau- und kunstgeschichtlichen Facetten der Kirchengebäude von Bistritz, Hermannstadt, Klausenburg, Kronstadt, Mediasch, Mühlbach und Schäßburg.
Siebenbürgen in Aquarellen – Aus dem Werk von Friedrich Eberle
Mit dem schmucken Bildband "Siebenbürgen in Aquarellen - Aus dem Werk von Friedrich Eberle" präsentiert der Schiller Verlag einen stimmungsvollen Querschnitt durch die siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen- und Kulturlandschaft.
Über Siebenbürgen – Band 9
Neben Impressionen aus der mittelalterlichen Altstadt von Schäßburg darf man sich im vorletzten Bildband der Über Siebenbürgen Reihe auf die Entdeckung weitgehend unbekannter Kirchenburgen aus dem östlichen Zwischenkokelgebiet freuen. Dazu begleiten informative Texte die fotografische Reise durch das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe…
Über Siebenbürgen – Band 8
Mit Band 8 Kirchenburgen im mittleren Kokelland mit Birthälm nähert sich die Buchreise Über Siebenbürgen langsam, aber sicher dem Ende entgegen. Neben dem UNESCO Welterbe Birthälm begeistert der Bildband mit beeindruckenden Fotografien von 500 Jahre altem Kulturerbe und tollen Landschaftsaufnahmen.
Über Siebenbürgen – Band 1
Der 2015 erschienene erste Band der Reihe "Über Siebenbürgen" erhielt dieses Jahr eine Auffrischungskur. Ein guter Anlass um einen neugierigen Blick in die um 30 Seiten erweiterte und aktualisierte Neuauflage der "Kirchenburgen im Harbachtal" zu werfen.
Über Siebenbürgen – Band 6
Band 6 der Buchreihe Über Siebenbürgen mit dem Titel Kirchenburgen im Unterwald überrascht mit einer fotografischen Reise, die uns weit über die historische Region nördlich des Mühlbacher Gebirges und damit in eine außergewöhnlich atypische Kirchenburgenlandschaft mitnimmt.
Siebenbürgen Bilder einer Reise II
Betörend schön-ungeschönt, faszinierend-fassungslos, bildgewaltig-textpuristisch präsentiert Peter Jacobi die Wehr- und Kirchenburgenlandschaft seiner Heimat. Eine fotografische Reise durch das Stillleben nach dem Exodus als Plädoyer für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes.
Einblicke ins Zwischenkokelgebiet
Im vierten Band der detailgenauen Bestandsaufnahme des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes entführt uns Martin Rill bildreich in die idyllischen Seitentäler zwischen Großer und Kleiner Kokel. Dazu erzählt er uns von Kriegen, Unterdrückung, klerikalen Verfehlungen und zeigt uns ganz wunderbare Aufnahmen einmaliger Kunstschätze.
Schäßburg und die Große Kokel
Auf 312 Seiten lernen wir im mittlerweile fünften Bildband des Historikers Martin Rill die immens vielfältige siebenbürgisch-sächsische Architektur- und Kulturlandschaft in und um das UNESCO-Welterbe Schäßburg und die Große Kokel kennen.
Über Siebenbürgen – Band 5
Kirchenburgen im Burzenland lautet der Titel des 5. Bands der Buchreihe Über Siebenbürgen. Die historische Region rund um Kronstadt wartet gleich mit mehreren mustergültig restaurierten Kirchenburgen auf, darunter das UNESCO-Welterbe in Tartlau (rum. Prejmer).
Das Repser und das Fogarascher Land
Das Repser und das Fogarascher Land im Südosten Siebenbürgens ist der dritte Bildband des Autors und Herausgebers Martin Rill, in dem er zusammen mit den Flugbildfotograf Georg Gerster, die außergewöhnliche siebenbürgisch-sächsische Natur- und Kulturlandschaft würdigt.
Siebenbürgen süsse Heimat
Mit dem Bildband SIEBENBÜRGEN SÜSSE HEIMAT von Thomas Heller erschien in diesem Jahr die erste Fotodokumentation über die letzten, in ihrem Geburtsland verbliebenen Siebenbürger Sachsen.