Weingartskirchen – Vingard – die Grande Dame der Kirchen im Zekesch-Hochland
Die pure Neugier lockt mich heute nach Weingartskirchen an den Rand des Unterwalds. Dort hadert eine Grande Dame der spätgotischen Kirchen mit ihrer Zukunft. Gleicht sie tatsächlich der Gestalt einer runzligen Matrone, wie sie einst ein Pfarrer despektierlich beschrieb?
Meschen – Moşna – Sächsische Kirchenburg mit UNESCO-Potential
Vor gut 500 Jahren entstand in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde Meschen eine der imposantesten Kirchenburgen im Kokelgebiet. Mächtige Wehranlagen konkurrieren mit einem Reichtum an Bauplastik, dass man kaum weiß, wohin zuerst schauen. Und dann wäre da noch die ungemein leckere Speckverkostung…
Von allerlei Flugtieren und einem Happy End – der Nordturm des Straßburger Münsters – Teil III
In der dritten und letzten tierischen Exkursion zum Hochrelief am Nordturm des Münster lernen wir die Kehrseite des Einhorns kennen, laufen allerlei gefiederten Wesen über den Weg und bringen in Erfahrung, was Hunde und Wildschweine gemeinsam haben.
Taterloch – Tătârlaua – kleine Kirche, großartiges Kulturerbe
30 Kilometer westlich von Mediasch, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, überrascht die einstmals sächsische Gemeinde Taterloch in ihrer kleinen, gotischen Kirche mit zwei sehenswerten Kunstschätzen: dem ältesten signierten Flügelaltar Siebenbürgens sowie einer mehrschichtigen Freskenlandschaft.
Von Einhörnern, Riesenfischen und Schlangen – der Nordturm des Straßburger Münsters – Teil II
Im zweiten Teil über das tierische Fries am Nordturm des Straßburger Münster erfahren wir Details aus der Karriere des Einhorns in der Bibel, tauchen mit Jonas und dem Walfisch und blicken der ehernen Schlange ins Auge.
Von bestialischen Lehrbüchern und Löwen – der Nordturm des Straßburger Münsters – Teil I
Gut versteckt auf der Schattenseite des Nordturms am Straßburger Münster präsentiert ein dramatisch gestaltetes Hochrelief-Fries aus dem 14. Jahrhundert eine tierisch-moralische Lehrstunde in 12 Aufzügen.
Der Kampf der Tugenden gegen die Laster am Strassburger Münster
Die Zurschaustellung von Gut und Böse gehörte seit dem Mittelalter zur klassischen ikonografischen Ausstattung der Kirchenbauten in ganz Europa. Das Straßburger Münster verlieh dem Sieg der Tugenden über die Laster jedoch eine ganz neue Dimension.
Die Kanzel des Geiler von Kaysersberg und das Münstermaskottchen
Die Kanzel im Straßburger Münster zählt nicht nur zu den Meisterwerken des spätgotischen Flamboyant-Stils, sondern ist auch untrennbar mit dem berühmten Prediger Johann Geiler von Kaysersberg und seinem treuen vierbeinigen Begleiter, dem heutigen Münstermaskottchen, verbunden.
Ker Maria an Iskuit – Totentanz im bretonischen Hinterland
Während die Küste der Côtes d'Armor mit steilen Klippen und rosa Granitsteinen bezaubert, wartet im Hinterland der Sensenmann. Die Kapelle von Ker Maria an Iskuit zählt mit seinem ungewöhnlichen Totentanz-Fresko zu den schönsten Kleinoden der Bretagne.
Thomaskirche – Église Saint Thomas
Die Thomaskirche im Herzen der Straßburger Altstadt wird gerne als Kathedrale des französischen Protestantismus bezeichnet. Berühmt ist sie für das barocke Grabmonument des Marschalls Moritz von Sachsen und eine von Wolfgang Amadeus Mozart als auch Albert Schweitzer bespielte Silbermannorgel.
Estella – Teil III – Die Leibgarde der Iglesia Santo Sepulcro
Die Nordfassade der verlassenen Heilig-Grab-Kirche von Estella ist ein Meisterwerk gotischer Steinmetzkunst. Eine wahre Fundgrube und ein Muss für jeden Freund hagiographischer Rätsel.
Stolzenburg / Slimnic
Unübersehbar überragen die beeindruckenden Ruinen der Stolzenburg die Verbindungsstraße von Hermannstadt nach Mediasch. Im Mittelalter als Fluchtburg von den siebenbürgisch-sächsischen Dorfbewohnern errichtet, durchlief sie eine überaus wechselvolle Geschichte.
Viana und Cesare Borgia
Mein Entdeckungsspaziergang durch Viana, entpuppte sich für mich als überraschende Reise in weit zurückliegende Kindheitserinnerungen. Dazu gab es viel mittelalterliches Flair und noch mehr offene Fragen zum ambivalenten Umgang mit dem Renaissancefürsten Cesare Borgia.
Malmkrog / Mâlăncrav – der Geheimtipp unter den sächsischen Kirchenburgen
Das Schatzkästchen unter den siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen liegt abseits jeglicher Hauptverkehrsrouten im südlichen Tal der Großen Kokel. Die Wehrkirche von Malmkrog besitzt die schönsten und flächenmäßig größten mittelalterlichen Wandmalereien von Siebenbürgen.