Estella – Teil I – Inkognito
Bei meinen Recherchen zu Estella, eine der Pilgerhochburgen im Mittelalter, stieß ich auf die Geschichte eines Geistlichen, der vom Papst mit einem Reliquien-Auftrag nach Santiago de Compostela geschickt wurde. Der getarnte Pilger verstarb vorzeitig ohne seinen Auftrag erfüllen zu können.
Santa María de Eunate – ein mystischer Ort am Jakobsweg
Inmitten im Niemandsland zwischen Sonnenblumen- und Weizenfeldern liegt die kleine Kapelle Santa María de Eunate. Ihre achteckige Form, ihr legendäres, fliegendes Portal und die wenigen bekannten historischen Fakten machen aus ihr eines der großen Mysterien des Jakobswegs.
Sangüesa und die Iglesia Santa María
Sangüesa, eine Stadt mit langer Tradition am Jakobsweg, besitzt ein reiches architektonischen Erbe ziviler als auch klerikaler Gebäude. Mein absoluter Favorit ist dabei die Kirche Santa María la Real mit ihrem unvergleichlich schönen, romanischen Südportal.
Torres del Río und die Heilig-Grab-Kirche
Torres del Río, die vorletzte Station des Jakobsweges in Navarra, versteckt in ihrer Dorfmitte ein außergewöhnliches, architektonisches Juwel. Die achteckige Iglesia del Santo Sepulcro gibt sein Jahrhunderten Anlass zu vielerlei Spekulationen.
Das Kloster und die Bodegas Irache
Mit dem Namen Irache verbinden Spitzenkenner des navarresischen Weines die gleichnamige Bodega, die seit den 90er Jahren mit einem kostenlosen Weinbrunnen am Jakobsweg von sich Reden macht. Leider gerät angesichts dieses Marketinggags das danebenliegende, ehemalige Kloster mit seiner fast 1000-jährigen…
Cirauqui – Römerstraße und Jakobsweg
Cirauqui ist für viele Jakobspilger "nur" eine Durchgangsstation auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela. Dabei kann das "Schlangendorf" mit einer 2000 Jahre alten Römerstraße und einem außergewöhnlichen, romanischen Kirchenportal punkten.
Puente la Reina – die berühmte Brücke am Jakobsweg
Kurz vor Puente la Reina vereinen sich der aragonische und der französische Jakobsweg zum Camino francés, der Hauptroute aller Pilgerwege nach Santiago de Compostela. Jährlich strömen deshalb mehrere Zehntausend Pilger über die berühmte Brücke der Königin, die eines der beliebtesten…
Olite – Königssitz, Parador und Weinmetropole
Im 15. Jahrhundert baute sich der König von Navarra in Olite den schönsten, komfortabelsten und extravagantesten Palast Europas. Nach einem langen Dornröschenschlaf erstrahlt das Märchenschloss nun wieder in neuem Glanz, während es sich im Palacio Viejo daneben wunderbar nächtigen lässt.…
Tiebas Muruarte de Reta
Teobaldo II., Kreuzritter und Monarch von Navarra, erhob vor 800 Jahren Tiebas Muruarte de Reta am Jakobsweg zur Königsresidenz. Heute führt der Camino Aragonés immer noch durch die kleine Ortschaft, doch vom einstigen Palast haben sich nur ein paar Mauerstücke…
Burguete und Hemingway’s Vermächtnis
Seit Hemingways Romanveröffentlichung „Fiesta“ hat das Hostal Burguete Kultstatus. Der amerikanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger war regelmäßig Stammgast in dem kleinen Dorf am Jakobsweg, um in der Abgeschiedenheit der Pyrenäen seiner Angelleidenschaft nachzugehen.
Zubiri im Esteribar-Tal
Das Städtchen Zubiri im waldreichen Pyrenäen-Tal Esteribar verdankt seinen Bekanntheitsgrad weniger dem Camino Francés und den Jakobspilgern, als vielmehr einem heidnischen Ritual, in dem eine romanische Brücke, die Reliquien einer Märtyrerin und die Tollwut die Hauptrolle spielen.
Roncesvalles – Jakobsweg, Rolandslied und jede Menge Legenden
Der historienträchtige Ort in den spanischen Pyrenäen ist nicht nur Ausgangspunkt des französischen Jakobswegs, sondern auch Schauplatz einer außergewöhnlichen Marienverehrung und unzähliger Legenden.
Castillo de Javier
Die Burg von Javier, das Fotomodell unter den Befestigungsanlagen Navarras, ist gleichzeitig Geburtsort des heiliggesprochenen Missionars Francisco Xavier, dem Mitbegründer des Jesuitenorderns.
Luzaide / Valcarlos – Los Bolantes – baskische Leidenschaft und Tradition
Luzaide-Valcarlos, das durch das Rolandslied berühmte Pyrenäendorf am Jakobsweg, erwacht zweimal im Jahr aus seinem Dornröschenschlaf. In einem farbenfrohen Spektakel zelebrieren die Bolantes einen ganzen Tag lang die ältesten Tänze Navarras.